Die Fettleberhepatitis ist eine Entzündung der Leber, die in Folge einer alkoholbedingten Fettleber auftreten kann, wenn nicht auf Alkohol verzichtet wird. Eine nicht alkoholische Fettleberhepatitis können vor allem Fettleberpatienten mit Diabetes Typ 2, starkem Übergewicht oder Störungen des Fettstoffwechsels entwickeln.

Allerdings sieht es so aus, als sei ihr Risiko geringer, eine Leberzirrhose zu entwickeln.
Die meisten Patienten mit Fettleberhepatitis haben keine Symptome. Einige berichten über Müdigkeit und Leistungsabfall, andere über leichte Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen und eine Gelbfärbung der Haut.
Wenn Patienten mit einer alkoholbedingten Fettleberhepatitis ihren Alkoholmissbrauch fortsetzen, gehen sie ein hohes Risiko ein, an einer Leberzirrhose zu erkranken.
Etwa 40 Prozent von ihnen entwickeln innerhalb von neun Jahren eine solche Schädigung der Leber.
Eine Leberzirrhose kann bis zu völligem Leberversagen führen. Deshalb sollte bei Diagnose einer Fettleberhepatitis sofort auf Alkohol verzichtet werden.